DER Gärten Und Parks Von Florenz Zu Frühling

Die schönsten sind:

🌳🌷🌼Der Cascine-Park.

Grüne Lunge der Stadt: Es handelt sich um den größten öffentlichen Park von Florenz mit einer Fläche von über 130 Hektar, der sich entlang des Flusses Arno erstreckt. Vom Zentrum aus können Sie es zu Fuß erreichen, indem Sie am Arno entlang gehen oder die Straßenbahnlinie 2 (T2) nehmen. Gekennzeichnet durch üppige Vegetation, ausgedehnte Rasenflächen, Alleen und Auffahrten.

🔆"Le Cascine" ist auch ein Marktplatz (jeden Dienstagmorgen) und an den 4 Sonntagen vor Ostern: 30.03.25 - 06.04.25 13.04.25. 🔆

Der Baumbestand des Parks ist sehr reichhaltig: Auf der Piazza Vittorio Veneto können Sie Atlaszedern bewundern, auf der Piazza Cascine gibt es Pinien, Platanen und einen spektakulären Ginkgo Biloba, am Ufer des Arno stehen Silberpappeln, auf der Wiese von Quercione Steineichen und schließlich im Garten Catena (Rosskastanien und Zedern).

Im Park leben zahlreiche Vogelarten: Neben den häufigsten Arten (Spatzen, Mauersegler, Mönchsgrasmücken, Stare, Amseln, Rotkehlchen, Papageien usw.) kann man auch Graureiher und Silberreiher sehen.

Der erste Kern des Parks bestand aus dem Anwesen Cascine dell'Isola, das von Herzog Alessandro I. de' Medici (1531-1537) erworben und von Cosimo I. (1537-1574) durch den Erwerb weiterer Ländereien erweitert wurde, die alle für landwirtschaftliche Zwecke und die Jagd genutzt wurden.

Die erstmalige Öffnung der Cascine Granducali für die Öffentlichkeit ist Pietro Leopoldo di Lorena zu verdanken, auch wenn sie auf außergewöhnliche Anlässe und Veranstaltungen (vom Hof organisierte Aufführungen und Himmelfahrtsfeierlichkeiten) beschränkt war.
Der erste architektonische Eingriff mit großem Engagement war der Bau der Palazzina Reale auf dem Cascine-Platz, die 1785 vom Architekten Giuseppe Manetti erbaut wurde, der auch für den pyramidenförmigen Eiskeller verantwortlich war.
Während der napoleonischen Zeit verwandelte Elisa Baciocchi, Großherzogin der Toskana von 1807 bis 1815, die Cascine endgültig in einen öffentlichen Park und demonstrierte damit ein Konzept von seltener Modernität.
Giuseppe Poggi hatte die Idee für den großen Zugangsplatz zum Park, von dem sich die heutige Gestaltung des Piazzale Vittorio Veneto ableitet, wenn auch mit Verkleinerungen und Änderungen.
Ende der 1930er Jahre errichtete der Architekt Raffaello Fagnoni die Luftkriegsschule, die 1935 in Auftrag gegeben und 1938 fertiggestellt wurde. Dies war der letzte bedeutende architektonische Eingriff im gesamten Park.


🌳🌷🌼Der Boboli-Garten gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Er gehörte der Familie Medici und befindet sich im Palazzo Pitti. Aufgrund der Vielzahl an Statuen, Skulpturen, Brunnen und Höhlen könnte man es ohne Weiteres als ein echtes Freilichtmuseum bezeichnen.

Täglich geöffnet von 8:15 bis 16:30 Uhr (November bis Februar), 17:30 Uhr (März), 18:30 Uhr (April bis Mai, September bis Oktober) und 19:30 Uhr (Juni bis August). Geschlossen am ersten und letzten Montag im Monat.

🌳🌷🌼Der Bardini-Garten

Ein verzauberter Garten. Vier Hektar Wald, Gemüsegarten und Obstgarten, eingebettet innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern. Eine Natur ohnegleichen. Bis heute gibt es etwa zweihundert Skulpturen, dreizehn Brunnen, drei Höhlen, eine außergewöhnliche „Brunnenwand“, ein botanisches Erbe, das größtenteils aus jahrhundertealten Bäumen wie Steineichen und Phillyrea, Olivenbäumen und zahlreichen Pflanzensammlungen wie Hortensien, Rosen, Kamelien, Azaleen und der herrlichen Glyzinien-Pergola besteht.

Jeden ersten und letzten Montag im Monat geschlossen. Costa San Giorgio 2 oder Via de Bardi 1

🌳🌷🌼Der Rosengarten

Es befindet sich direkt unter der Piazzale Michelangelo. Außergewöhnliche Kombination aus Anblick und Duft von Rosen. Dieser „kleine“ Rosengarten besteht aus über 800 Arten und ist eine wahre Oase der Entspannung. Die beste Zeit für einen Besuch des Gartens ist natürlich der Mai. Auch eine Ecke Japan gibt es im Garten! Der japanische Garten wurde der Stadt Florenz von ihrer Partnerstadt Kyoto geschenkt.

Im Sommer täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Freier Eintritt.

🌳🌷🌼Garten der Villa Strozzi

Die Florentiner lieben es und nennen es Il Boschetto. Dies ist einer der beliebtesten Gärten unter den Einwohnern von Florenz: Es gibt Picknicktische, einen Spielbereich und viele Bereiche, in denen Sie sich entspannen können. Täglich von 8 bis 17 Uhr geöffnet

🌳🌷🌼Der Gartenbaugarten

Dieser Garten liegt in der Nähe der Piazza della Libertà, etwas außerhalb des Touristengebiets. Es handelt sich um einen Garten aus dem 19. Jahrhundert, der während der Sommermonate in einen Veranstaltungsort verwandelt wird und in dem auch renommierte nationale Ausstellungen im Bereich der Blumenzucht stattfinden, wie beispielsweise das wunderschöne „Festa dei Fiori“ Ende Mai.

Das schönste Stück ist jedoch das wundervolle Gewächshaus aus Stahl und Glas von Roster namens „The Crystal Palace“, das Sie in eine verzauberte Welt entführen kann. Im Jahr 1990 wurde im oberen, panoramisch besseren Teil der schlangenförmige Brunnen mit Verzierungen aus mehreren Materialien, der Drachenbrunnen, fertiggestellt. Über Vittorio Emanuele II, 4

🌳🌷🌼 Der Stibbert Museum Park

Gleichzeitig mit der Erweiterung des Hauses wurde auch der Park renoviert und nach Plänen des Architekten Poggi von einem einfachen Garten in den noch heute zu bewundernden romantischen englischen Park verwandelt, der durch kleine Tempel, Grotten und Wasserspiele belebt wird.

Die Limonaia, in der die Zitrusfrüchte und die empfindlichsten Pflanzen gelagert wurden, wurde vom Architekten Giuseppe Poggi erbaut, der ein elegantes neoklassizistisches Gebäude schuf.

Die Stallungen wurden von Stibbert und seiner Mutter in Auftrag gegeben, die eine Leidenschaft für wertvolle Pferde hatten, und 1858 renoviert.

Der hellenistische Tempel ist von klassischen Vorbildern inspiriert und verfügt über einen zentralen Grundriss, über dem sich eine Kuppel erhebt, die mit abgeblätterten Majolikafliesen bedeckt ist.

Der Ägyptische Tempel, den Stibbert zwischen 1862 und 1864 auf dem Höhepunkt seiner Ägyptomanie erbaute, überblickt den See im unteren Teil des Parks.

Der Park ist zu folgenden Zeiten für die Öffentlichkeit kostenlos zugänglich:

April-Oktober 8.00-19.00 November-März 8.00-17.00 Der Park ist jeden Donnerstag geschlossen,

🌳🌷🌼Gartenvilla il Ventaglio

Im 15. Jahrhundert waren das Gebäude und der Park ein Gasthaus mit Bauernhof auf dem Forbici-Hügel und boten den Pilgern, die von Porta a Pinti nach San Domenico di Fiesole wanderten, eine Möglichkeit zur Zwischenstation.

Im Laufe der Jahre erlebte es viele Umgestaltungen und Besitzer.

Das Anwesen mit Maulbeer- und Olivenbäumen wurde in den heutigen romantischen Park umgewandelt: mit Linden, Ulmen, Rosskastanien und Zürgelbäumen und mit Blick auf die Stadt Florenz.

Prägende Elemente sind der romantische See mit kleiner Insel und kleiner Brücke im Eingangsbereich.

1. und 2. Montag im Monat sowie von Dienstag bis Sonntag, mit saisonal unterschiedlichen Öffnungszeiten.
März 8.15 – 18.30 Uhr
April und Mai 8.15 – 18.30 Uhr
Juni 8.15 – 19.30 Uhr
Juli und August 8.15 – 19.30 Uhr
September und Oktober 8.15 – 18.30 Uhr.
Geschlossen: 3., 4., 5. Montag im Monat

via Giovanni Aldini, 10/12 - 50131 Florenz +39 055 580283 museitoscana.cultura.gov.it/